Dienstleistungswende
zur Nachhaltigkeit 2022

Dienstleistungswende
zur Nachhaltigkeit 2022

19. September 2022

Dienstleistungswende
zur Nachhaltigkeit

OTTO-Campus Hamburg

Wie können datenbasierte Dienstleistungssysteme zum Treiber der Dekarbonisierung werden und Wettbewerbsvorteile eröffnen?

Wir laden Sie ein, die Forschungs- und Innovationsagenda für die Dienstleistungswende zur Nachhaltigkeit mitzugestalten.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Potentiale von Dienstleistungssystemen für Nachhaltigkeit zu entdecken und die Zukunft des Deutschen Forums Dienstleistungsforschung zu gestalten.

Was erwartet Sie bei der (DF)² Konferenz 2022?

  • Keynotes von Sebastian Klauke (otto group) und Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Spannende Einblicke in die Transformation von Unternehmen zu einem fairen und verantwortungsvollen Geschäftsmodell
  • Networking-Abend zum Vertiefen von Impulsen und Kontakten

Programm

Das Programm der (DF)² Konferenz 2022 bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten die Forschungs- und Innovationsagenda für die “Dienstleistungswende zur Nachhaltigkeit” mitzugestalten. Besondere Impulse hierzu werden von Sebastian Klauke (Mitglied des Vorstands der otto group) und Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker (Leiterin der Abteilung „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung) beigetragen. Außerdem erwarten uns spannende vor-Ort-Einblicke in Innovation und datenbasierte Dienstleistungen bei OTTO sowie ein Netzwerkevent am Abend.

Programmpunkt

Uhrzeit

Mitwirkende

Begrüßung durch das Programmkomitee​

12:00 – 12:15

Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg)

Impulsvortrag otto group

12:15 – 12:45

Sebastian Klauke (otto group)

Impulsvortrag BMBF

12:45 – 13:15

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker (BMBF)

Impulspanel

13:15 – 14:45

Sebastian Klauke (otto group)​

Prof. Dr. Gesa Ziemer (HCU Hamburg)

Michael Fischer (ver.di)

Kerstin Wendt-Heinrich (TOP Mehrwert Logistik)​

Moderation: Prof. Dr. Jens Hogreve (KU Eichstätt-Ingolstadt)

Kaffeepause

14:45 – 15:15

Parallele Workshops

Querschnittsthema: Nachhaltigkeitsinnovation durch datenbasierte Dienstleistungen 

  • WS 1: Nachhaltigkeit von Dienstleistungen 
  • WS 2: Nachhaltigkeit durch Dienstleistungen

 

15:15 – 16:45

Moderation durch das Programmkomitee​

Kurze Pause

16:45 – 17:00

Zusammenführung der Workshopinhalte im Plenum

17:00 – 17:45

Aktuelles zum Deutschen Forum Dienstleistungsforschung

17:45 – 18:30

Prof. Dr. Angela Roth (FAU Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Gerhard Satzger​ (KIT Karlsruhe)

Abschlussreflektion &
Überleitung zum Get-Together

18:30 – 19:00

Dr. Otto Bode (BMBF​)
Programmkommittee​

Get-Together

19:00 – 21:00

Hinweis: Am Abend ist ein gemeinsamer Ausklang geplant, sodass wir eine Übernachtung vom 19. September auf den 20. September 2022 in der Stadt Hamburg empfehlen. Natürlich stehen wir Ihnen bei Rückfragen zu Ihrer Anreise oder anderen organisatorischen Punkten sehr gerne zur Verfügung.

Veranstaltungsort

Otto-Campus

Werner-Otto-Straße 1-7 (Gebäude 1)
22179 Hamburg

Dienstleistungswende zur Nachhaltigkeit

Wie datenbasierte Dienstleistungssysteme zum Treiber der Dekarbonisierung werden und Wettbewerbsvorteile eröffnen

Die Dekarbonisierung bleibt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung. Intelligente Dienstleistungssysteme können wesentlich zur Dekarbonisierung beitragen, indem sie sowohl selbst Konzepte zur CO₂-neutralen Erbringung von Dienstleistungen umsetzen als auch durch Vernetzung von Leistungen zu intelligenten, CO₂-reduzierten Lösungen für relevante gesellschaftliche Bedarfe sorgen (z.B. durch vernetzte Mobilität oder smarte Energielösungen).

Grundlage dafür sind Dienstleistungssysteme, die Bedarfe von Kund*innen so umfassend abdecken, dass das Anliegen der Kund*innen gelöst und wirksam zur Dekarbonisierung beigetragen wird. Beispiele dafür gibt es viele: nachhaltige Mobilitätsangebote, die wirklich vom Anfang des Wegs bis zum Ziel funktionieren, intelligente Häuser, die so gebaut, verändert, genutzt und betrieben werden, dass sie messbar Energie und CO₂ sparen, Gesundheitslösungen, die zur wirksamen Verbesserung von Lebensqualität führen und Produkte, die über ihren gesamten Lebenszyklus nachhaltig produziert, geliefert und wiederverwendet werden.

Dies alles erfordert eine neue Ebene von Transparenz und Intelligenz in Dienstleistungssystemen. Ohne sie lässt sich diese neue Qualität von Dienstleistungssystemen nicht realisieren. Daher ist eine auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtete datenbasierte Wertschöpfung Voraussetzung für die Realisierung dieser Vision. Daten machen transparent, wie Dinge genutzt werden. Daten erlauben die intelligente Abstimmung von Leistungen aufeinander. Daten verfolgen die Nachhaltigkeitswirkungen in allen Komponenten vernetzter Wertschöpfung. Daten ermöglichen es, Dienstleistungen als Motor der Dekarbonisierung zu gestalten.

Klar ist aber auch, dass Daten auch wiederum nur eine Grundlage für intelligente Dienstleistungssysteme darstellen, die diese Daten zu wirksamen Prozessen mit gelingender Zusammenarbeit zwischen intelligenten technischen Systemen und kompetenten Mitarbeitenden zusammenführen.

Die Konferenz stellt daher folgende Fragen in den Mittelpunkt der Diskussion: 

  • Wo liegen die Wettbewerbschancen der Dienstleistungswende zur Nachhaltigkeit?
  • Wie werden Dienstleistungen selbst CO₂-neutral oder sogar CO₂-positiv?
  • Wie kann die Wirkung von Dienstleistungssystemen für Dekarbonisierung gemessen und nachgewiesen werden?
  • Welche Möglichkeiten schaffen datenbasierte Dienstleistungen dafür?
  • Wie können datenbasierte Dienstleistungssysteme Dekarbonisierungswirkung entwickelt und eingeführt werden?
  • Wie gelingt dies in Dienstleistungsökosystemen mit vielen Akteuren?
  • Welche Anforderungen stellt eine solche Ausrichtung an Mitarbeitende?

Programmkomitee

Dr. Michael Müller-Wünsch

Otto GmbH & Co. KG, Bereichsvorstand Technologie, u.a. im Beirat des Forschungsprogramms „Zukunft der Wertschöpfung“

Prof. Dr. Jens Hogreve

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Vizepräsident Forschung und Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement

Prof. Dr. Tilo Böhmann

Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Forschungsgruppe IT-Management und -Consulting, Mitinitiator Deutsches Forum Dienstleistungsforschung

Organisation

Die Veranstaltung Dienstleistungswende zur Nachhaltigkeit 2022 wird organisiert vom Deutschen Forum Dienstleisungsforschung.

Kontakt

Gefördert vom

Betreut vom